Beitragsarchiv
Wangener Putzete 08.10.2022
Wenn Sie sich bereits angemeldet haben, müssen Sie nichts mehr unternehmen. Wenn nicht, können Sie sich unter Poststelle.wangen@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-57270 anmelden. Am Aktionstag selber stehe ich Ihnen unter 01525/8905146 für Fragen zur Verfügung.
Herzliche Grüße Jakob Bubenheimer
Eröffnung des Gärtle beim Bezirksrathaus und Ende des TransZ-Projekts in Wangen
Am Dienstag, den 10. Mai 2022 fand die Eröffnung des Gärtle hinter dem Bezirksrathaus im Zusammenhang mit der TransZ-Abschlussveranstaltung „Mitten in der Stadt, Stadtteilzentren – Öffentliche Räume gemeinsam gestalten“ statt. Die Veranstaltung bildete den Schlusspunkt der Begleitung der Aktivitäten im Rahmen des Förderprogramms TransZ – Transformation urbaner Räume vor Ort in Wangen.
Die Wiederauflage der Bauwerktstatt hatte zum Ziel, etwas Bleibendes für die Wangener Bevölkerung zu schaffen, das zugleich Impulse für Austausch und Engagement bietet und ein Zeichen für gemeinschaftliches Miteinander in Wangen setzt. Nachdem der Erstellung der Sitzlandschaft vor der Kelter 2019 durch die Bauwerkstatt (aktuell vor dem Gasthaus Lamm stehend), wurde Ende April auf der Fläche hinter dem Bezirksrathaus zwei größere Holzterrassen und verschiedene Möbel in leuchtendem Gelb von einem Team aus Engagierten gebaut.
Die Gäste und Teilnehmenden konnten einen ersten Eindruck gewinnen von den multifunktionalen (Sitz-)Elementen und den beiden Holzplateaus inmitten des Gärtles. Sascha Bauer hat für das Team der Bauwerkstatt über Hintergründe und die Ideen für eine vielfältige Gestaltung berichtet. Das Ergebnis, das nun erstmals öffentlich vorgestellt wurde, fand positiven Anklang und regte zu einigen Kommentaren an.
Die Verantwortlichen möchten darauf hinwirken, dass das Gärtle Wangener Vereinen und Gruppen sowie zu bestimmten Zeiten Bürger und Bürgerinnen zum Austausch, Aufenthalt und als Ort des Innehaltens und der Erholung längerfristig zur Verfügung stehen kann. Hierzu hat Jakob Bubenheimer als Bezirksvorsteher darauf verwiesen, dass der Bezirksbeirat dies in der folgenden Sitzung aufgreifen und dazu beraten wird. Von den anwesenden Mitgliedern des Bezirksbeirates kamen erste positive Signale, dieses von TransZ initiierte Projekt, zu unterstützen.