Beitragsarchiv

Beitragsarchiv

Maibaumfest in Stuttgart-Wangen am 29.04.2023 findet statt

Nach dreijähriger Pause wird es in diesem Jahr wieder ein Maibaumfest in Wangen geben.
Das Fest beginnt am 29.04.2023 um 10.00 Uhr. Die offizielle Begrüßung findet um 13.30 Uhr durch Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer statt. Untermalt wird
die Begrüßung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Der Maimarkt endet um 20.00 Uhr. In diesem Jahr wird es einen kleineren Maibaum vor der
Kelter geben.
Neben dem Musikzug beteiligen sich der Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr, der 1. HHC Stuttgart-Wangen, die türkische Volksmusikgruppe Yaren sowie die Tanzgruppe der SportKultur Stuttgart am Festprogramm. Das kulinarische Angebot wird durch die Löwenstube sowie den 1. HHC Stuttgart Wangen und die Mattenspringer bereitgestellt. Mit einem Stand und Angeboten sind der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr, die Wangener Wengerter, der Aktivspielplatz Krempoli, das Kinder- und Jugendhaus B10, das Stadtteil- und Familienzentrum FiZ, die Firma RIBA
Bedachungen sowie die Volksbank am Württemberg vertreten. Im Rahmen des Maibaumfestes ist das Weltlädle geöffnet. Die Wangener Begegnungsstätte lädt am 29.04.2023 zum Tag der offenen Tür ein.
Am Abend lädt die Löwenstube zu einer Party mit Live- und Clubmusik zum Tanz und Talk bis in die Nacht ein. Tagsüber wird der Bereich des Keltervorplatzes von der Ulmer Straße Ecke
Saulgauer Straße bis zur Ulmer Straße Ecke Buchauer Straße gesperrt werden. Die Anlieger werden im Vorfeld informiert. Organisiert wird das Maibaumfest in diesem Jahr durch die Löwenstube (Jack Schupeck), Bezirksbeiräte, den 1. HHC Stuttgart-Wangen, die Freiwillige Feuerwehr sowie das Bezirksamt.

Text: Jakob Bubenheimer, Bezirksamt Wangen
Jakob.bubenheimer@stuttgart.de

Musikzug begeistert Wangener Publikum

Fast 300 Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten am vergangenen Samstag, dem 1. April, das Frühjahrskonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, im Evangelischen Gemeindehaus. Vor ausverkauftem Haus präsentierten das Vorstufenorchester der „Da Capos“ und der Musikzug ihr ganzes Können und begeisterten alle Gäste aus Nah und Fern gemäß dem Motto mit der ganzen „Vielfalt der Blasmusik“. Die 20 Jungmusikerinnen und -musiker der Da Capos unter der Leitung von Tobias Veit eröffneten das Konzert musikalisch mit „Checkpoint – A Youngstars Overture“ und schraubten mit ihrer nahezu fehlerfreien Leistung sofort die Erwartungshaltung für die kommenden Stücke nach oben. Diese zu erfüllen gelang dem Jugendorchester mit Bravour und sie entführten das Publikum mit „Irish Dream“ musikalisch auf die grüne Insel. Bei „Pirates of Rock“ gab es schließlich kein Halten mehr und das Publikum klatschte begeistert mit. Nach dem geplanten Schlussstück, der „Galactic Suite“, entließen die Gäste die jungen Musizierenden erst nach zwei Zugaben in die Pause. Diese wurde für einen kleinen Umbau genutzt, da nach der Unterbrechung ganze 45 Musikerinnen und Musiker des Musikzuges auf der Bühne Platz nahmen. Dirigent Bernd Sauer führte neben dem Taktstock auch das Mikrofon und moderierte die Stücke des Blasorchesters der Feuerwehr Stuttgart kurzweilig an. Beginnend mit „Roter Adler“ wurde die Akustik des Gemeindehauses bis aufs Äußerste ausgereizt. Es folgte mit „Lord of Seven Seas“ die größte musikalische Herausforderung des Abends, die das Orchester gerne annahm die Reise eines Raumschiffs im Jahr 3000 musikalisch beschrieb. Mit „Hoch Heidecksburg“ und der „Weinkeller-Polka“ folgten zwei volkstümliche Werke der Blasmusik, die für viele begeisterte Blicke im Publikum sorgten. Die ein oder andere Träne durfte anschließend bei der Filmmusik von „The Rose“ vergossen werden. Da zur Vielfalt der Blasmusik auch Arrangements von Rock- und Popmusik gehören, folgten mit „Eighties Flashback“ ein Medley aus erfolgreichen Titeln der 80er und mit „Über Sieben Brücken“ eine Variante für Blasorchester des Schlagers der DDR-Rockband Karat. Mit „Sweet Caroline“ von Neil Diamond sollte das Konzert ausklingen, doch das Publikum hatte noch lange nicht genug. Erst nach vier Zugaben und stehenden Ovationen des Publikums kam der begeisternde Konzertabend zu einem Abschluss. Er wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben.

Wangener Putzete 08.10.2022

Liebe Teilnehmende der Wangener Putzete, Liebe Wangenerinnen und Wangener,
am 08. Oktober findet unsere Putzaktion im Stadtbezirk im Rahmen von “Let’s Putz” statt. Schön, dass Sie sich angemeldet haben. Wenn nicht, haben Sie jetzt noch die Chance dazu. Dazu finden Sie heute genaue Informationen. Treffpunkt ist am 08.10.2022 um 09.00 Uhr an der Wangener Kelter. Dort geben wir dann Handschuhe, Säcke und Greifzangen in Kooperation mit der Abfallwirtschaft aus und ordnen Sie den Sammelgebieten am Wangener Berg zu. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann vor Ort. Ab 12.30 Uhr laden wir Sie dann zu einem Vesper im Eberhard-Ludwig-Saal in der Kelter ein.
Wenn Sie sich bereits angemeldet haben, müssen Sie nichts mehr unternehmen. Wenn nicht, können Sie sich unter Poststelle.wangen@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-57270 anmelden. Am Aktionstag selber stehe ich Ihnen unter 01525/8905146 für Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Putzaktion und danken Ihnen jetzt schon vielmals!

Herzliche Grüße Jakob Bubenheimer

Eröffnung des Gärtle beim Bezirksrathaus und Ende des TransZ-Projekts in Wangen

Am Dienstag, den 10. Mai 2022 fand die Eröffnung des Gärtle hinter dem Bezirksrathaus im Zusammenhang mit der TransZ-Abschlussveranstaltung „Mitten in der Stadt, Stadtteilzentren – Öffentliche Räume gemeinsam gestalten“ statt. Die Veranstaltung bildete den Schlusspunkt der Begleitung der Aktivitäten im Rahmen des Förderprogramms TransZ – Transformation urbaner Räume vor Ort in Wangen.

Die Wiederauflage der Bauwerktstatt hatte zum Ziel, etwas Bleibendes für die Wangener Bevölkerung zu schaffen, das zugleich Impulse für Austausch und Engagement bietet und ein Zeichen für gemeinschaftliches Miteinander in Wangen setzt. Nachdem der Erstellung der Sitzlandschaft vor der Kelter 2019 durch die Bauwerkstatt (aktuell vor dem Gasthaus Lamm stehend), wurde Ende April auf der Fläche hinter dem Bezirksrathaus zwei größere Holzterrassen und verschiedene Möbel in leuchtendem Gelb von einem Team aus Engagierten gebaut.

Die Gäste und Teilnehmenden konnten einen ersten Eindruck gewinnen von den multifunktionalen (Sitz-)Elementen und den beiden Holzplateaus inmitten des Gärtles. Sascha Bauer hat für das Team der Bauwerkstatt über Hintergründe und die Ideen für eine vielfältige Gestaltung berichtet. Das Ergebnis, das nun erstmals öffentlich vorgestellt wurde, fand positiven Anklang und regte zu einigen Kommentaren an.

Die Verantwortlichen möchten darauf hinwirken, dass das Gärtle Wangener Vereinen und Gruppen sowie zu bestimmten Zeiten Bürger und Bürgerinnen zum Austausch, Aufenthalt und als Ort des Innehaltens und der Erholung längerfristig zur Verfügung stehen kann. Hierzu hat Jakob Bubenheimer als Bezirksvorsteher darauf verwiesen, dass der Bezirksbeirat dies in der folgenden Sitzung aufgreifen und dazu beraten wird. Von den anwesenden Mitgliedern des Bezirksbeirates kamen erste positive Signale, dieses von TransZ initiierte Projekt, zu unterstützen.